Vasektomie in Coburg

Was ist eine Vasektomie?

Die Vasektomie ist eine sichere und bewährte Methode zur dauerhaften Verhütung für Männer, die ihre Familienplanung abgeschlossen haben. Dabei werden beide Samenleiter operativ durchtrennt, um zu verhindern, dass Spermien in den Samenerguss gelangen. Unsere Praxis in Coburg ist auf diesen Eingriff spezialisiert und bietet Ihnen eine professionelle und vertrauensvolle Betreuung.

Ablauf der Vasektomie in unserer Praxis in Coburg

In unserer Praxis in Coburg führen wir die Vasektomie in der Regel unter örtlicher Betäubung durch. Auf Wunsch kann der Eingriff auch unter Vollnarkose im ambulanten Operationszentrum (AOZ) des Klinikums durchgeführt werden.

So verläuft der Eingriff:

  1. Lokale Betäubung: Nach der Desinfektion der Haut wird ein Betäubungsmittel seitlich in den Skrotalbereich injiziert.
  2. Freilegung der Samenleiter: Zwei kleine Schnitte an der Hautoberfläche ermöglichen den Zugang zu den Samenleitern.
  3. Durchtrennung der Samenleiter: Die Samenleiter werden durchtrennt und sicher verschlossen.
  4. Wundverschluss: Die Schnitte werden mit feinen Nähten verschlossen

Die Vasektomie dauert etwa 30 Minuten. Nach dem Eingriff können Sie, nach einer kurzen Überwachung, nach Hause gehen. Bei einer Vollnarkose verlängert sich die Überwachungszeit auf 2–3 Stunden.

Nachsorge und Kontrolle

Postoperative Betreuung:

  • 1. und 7. Tag nach dem Eingriff: Wir kontrollieren die Wunden und entfernen gegebenenfalls die Fäden.
  • 8 und 12 Wochen nach der Vasektomie: Zwei Spermiogramme in unserer Praxis stellen sicher, dass keine Spermien mehr im Ejakulat vorhanden sind.

Wichtig: Bis zum endgültigen Nachweis einer Azoospermie (keine Spermien im Samenerguss) sollte eine alternative Verhütungsmethode angewendet werden.

Risiken und Komplikationen

Die Vasektomie ist ein sicherer Eingriff mit einem geringen Komplikationsrisiko. Dennoch können – wie bei jeder Operation – folgende Komplikationen auftreten:

  • Allgemeine Risiken: Blutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen.
  • Seltene Risiken:
    • Spermagranulome
    • Chronische Schmerzen im Hodenbereich.
    • Frühzeitige oder späte Rekanalisation der Samenleiter (unerwünschte Wiederherstellung der Durchgängigkeit).

Langzeitfolgen der Vasektomie

Die Vasektomie hat in der Regel keine negativen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit, insb. kein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Hodentumore. Einige Studien deuten auf ein leicht erhöhtes Risiko für ein Prostatakarzinom hin. Es gibt jedoch keinen eindeutigen wissenschaftlichen Nachweis, der dies bestätigt.

Kosten der Vasektomie

Die Vasektomie ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung. Die Kosten für den Eingriff in unserer Praxis in Coburg betragen etwa 500 Euro. Da die gesetzliche Krankenkasse diesen Eingriff nicht übernimmt, müssen die Kosten privat getragen werden.

Vor dem Eingriff empfehlen wir:

  • Informieren Sie sich über alternative Verhütungsmethoden.
  • Erwägen Sie die Möglichkeit, eine Samenprobe einfrieren zu lassen (Kryokonservierung).
  • Geben Sie sich ausreichend Zeit für die Entscheidung.

Der Eingriff kann rückgängig gemacht werden. Da die Wiederherstellung der Samenleiter technisch anspruchsvoll, teuer und nicht immer erfolgreich ist, sollte die Vasektomie nur durchgeführt werden, wenn Sie sich sicher sind. Wir stehen Ihnen für eine umfassende Beratung zur Seite.